|
|
 |
-
-
- news
-
-
- 26.1.2023
- Kick-off-Veranstaltung Memory in Motion 26.-28.1.23 in Hamburg: Über das Jahr werden die Städte Berlin und Hamburg mit internationalen Gästen austauschen, wie ein oder mehrere dekoloniale Lern- und Erinnerungsort/e in Deutschland entwickelt werden könnte/n. Ein Großteil der Hamburger diasporischen Communities, zivilgesellschaftlichen Initiativen und Expert:innen, die sich seit vielen Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, für eine Erinnerung des Kolonialismus einsetzen, wurden nicht eingeladen.
- NICHT OHNE UNS! Kritik des AK HAMBURG POSTKOLONIAL an der Veranstaltung >
- (in Englisch)
|
- 15.11.2022
- Historiker:innen kritisieren: Kulturausschuss in Hamburg-Altona betreibt Erinnerungspolitik wie in der Kaiserzeit! An der Altonaer Bezirkspolitik scheint das Programm der stadtweiten Dekolonisierung spurlos vorüber gegangen sein. Stattdessen zensieren die Parteien berechtigte Kritik an den Kolonialfiguren auf Sockeln.
|
- 11.11.2022
- Aktionstage
- DECOLONIZE HAMBURG- NORD!
- · Symbolische Umbenennung des Woermannswegs
- · Podiumsdiskussion mit internationalen Gästen
- auf Kampnagel
- Dokumentation >
- Film (7 Min.) >
|
- 15.2.2022
- Umbenennung von kolonial belasteten Straßennamen in Hamburg? Fehlanzeige.
- Vor acht Jahren trat der Senat an, Hamburgs "koloniales Erbe" stadtweit "aufzuarbeiten". Es gehöre zu den zentralen Aufgaben, auch den öffentlichen Raum zu dekolonisieren. Nach diesen Willensbekundungen ist heute festzustellen: Die Bilanz fällt mager aus. Kein einziger Straßenname, der einen Menschenhändler oder Kolonialverbrecher ehrt, wurde umbenannt - trotz wiederholter Bemühungen afrikanischer und diasporischer Selbstorganisationen sowie zivilgesellschaftlicher Initiativen und trotz beispielgebender Umbenennungen in anderen deutschen Städten. Beschlüsse in den Bezirken zu Umbenennungen in Wandsbek (2010) und Hamburg-Nord (2019) wurden schlichtweg nicht umgesetzt. 2017 kritisierte der Bezirk Altona zwar Waldersees Massaker im kolonialen China als ?zutiefst verachtungswürdig", dennoch blieben die den Kriegsverbrecher würdigende Straße wie auch seine doppelte Ehrenbürgerschaft in Altona und Hamburg unangetastet. Entsprechend verschwand auch der Antrag, den unser breites Bündnis zu Umbenennungen der Straßen Woermannsweg, Woermannsstieg und Justus-Strandes-Weg gestellt hatte, trotz der Beschlussfassung in der Schublade des Bezirks Nord.
- Unser Antrag vom November 2020 an den Bezirk Nord >
- Links zu den Beschlüssen und Debatten in Hamburgs Bezirken, zu Kolonialbiografien und Medienberichten >
|
- 03.6.2021
- Stoppt die Einweihung des Amerigo-Vespucci-Platzes
- am 4.6.2021!
- Keine Glorifizierung mehr
- von Welteroberern in Hamburgs HafenCity!
- Pressemitteilung des Arbeitskreises Hamburg Postkolonial >
|
- 20.5.2021
- Genozid an den Herero und Nama: Deutschlands "Versöhnungsabkommen" mit Namibia trägt nicht zur Versöhnung mit den Nachkommen der Opfern bei!
- · Bündnis "Völkermord verjährt nicht!" Pressemitteilung >
- The Herero and Nama Genocide: Germany's "Reconciliation Agreement" with Namibia is not suited for reconciling with the descendants of the victims!
- · Ovaherero Traditional Authorities (OTA) and Nama Traditional Leaders Association (NTLA)
- Press Release >
- · Ida Hoffmann, Nama Genocide Technical Committee
- Press Release >
|
- 19.1.2020
- Bericht >
- über das bundesweite DECOLONIZE-Vernetzungstreffen im Dezember 2019. Nach Bonn kamen etwa 70 Teilnehmende aus vielen Städten. Wir besprachen verschiedene Themen wie die Dekolonisierung der Museumssammlungen und des öffentlichen Raums, Kolonialismus und Klimakrise, koloniale Kontinuitäten in der Rüstung u.v.m. Wir durften auch Esther Utjiua Muinjangue, Vorsitzende der Ovaherero Genocide Foundation und Sima Deidre Luipert, Vizevorsitzende des Genocide Technical Committee der Nama Traditional Leaders Association willkommen heißen. Mit ihnen besuchten wir das Grab von Lothar von Trotha.
|
- 30.4.2019
- "Die Aufarbeitung des kolonialen Erbes Hamburgs sollte dem Vierklang Entschuldigung, Entschädigung, Transparenz und Partizipation folgen."
- Leiter der Arbeitsstelle Migration und Migrationsbeauftragter an der HAW Hamburg Prof. Dr. Louis Henri Seukwa kritisiert das stadtweite Programm als vom strukturellen und symbolischen Ungleichgewicht geprägt.
- Interview >
|
- 28.4.2019
- Am Sonntag vor einer Woche kam es vor dem Universitäts-Klinikum Eppendorf in Hamburg zu einem äußerst gewalttätigen Übergriff durch drei Security-Mitarbeiter gegen den Patienten W. Tonou-Mbobda. Augenzeug_innen riefen die Polizei. Bei der brutalen Misshandlung fiel der 34-jährige Student aus Kamerun in Ohnmacht und kam nicht mehr zu sich. Er ist am 26. April 2019 verstorben. Die Black Community fordert nun eine lückenlose und zeitnahe Aufklärung des tödlichen Vorfalls, dabei insbesondere die Untersuchung von mutmaßlichen rassistischen Motiven.
- Offener Brief an das UKE >
- Black Media Group:
- Racist brutal murder >
|
- 27.12.2018
- Am 25. November 2018 jährte sich zum 100. Mal das Ende des deutschen Kolonialreichs in Afrika. Aus diesem Anlass trafen sich in Berlin Selbstorganisationen der Schwarzen und afrikanischen Communities sowie postkoloniale Initiativen. Das bundesweite Netzwerk verabschiedete eine gemeinsame Erklärung zur Dekolonisierung der Erinnerungskultur, die an die Bundesregierung, die Bundesländer und Kommunen adressiert ist. Erklärung >
-
- 27.4.2018
- WER WAR EIGENTLICH WALDERSEE?
- Informationsveranstaltung
- für die Umbenennung der Walderseestraße in
- Hamburg-Othmarschen
- Fr 13.4.2018 19 Uhr
- VHS Othmarschen
- Waitzstr. 1, Hamburg
- Waldersee war Oberbefehlshaber der Alliierten Truppen im "Boxerkrieg" 1900/01 in China. Das Völkerrecht ignorierend, ermordeten seine Soldaten in einer Racheaktion Tausende Menschen in der chinesischen Zivilbevölkerung.
- · Bericht Veranstaltung >
- · Dossier Waldersee >
|
- 4.4.2018
- KOLONIALES VERGESSEN
- Quo Vadis, Hamburg?
- Der Genozid an den Ovaherero und Nama und
- die Hamburger Kolonialgeschichte
- 2. Transnationaler Herero
- und Nama Kongress
- Fr 6. und Sa 7. April 2018
- Kongressprogramm >
- So 8. April 2018 14 Uhr
- Erinnerungsprotest /Demo
- IT CANNOT BE ABOUT US WITHOUT US
- Hauptkirche St. Michaelis,
- Englische Planke 1
|
- 13.5.2017
- SANKOFA
- ALTONA IN DER KARIBIK Veranstaltungsreihe
- Mai - September 2017
- · zur Erinnerung an den Verkauf der dänischen Karibikinseln an die USA vor 100 Jahren
- · Kartierung städtischer Spuren des transatlantischen Dreieckshandels mit versklavten Menschen
- Künstler- und Museumsgespräche | Literaturlesungen |Ausstellungen |
- Art Bike Tours | postkoloniale Stadtrundgänge | Kurzfilme | Kinofilme
|
- 31.1.2017
- In einem Offenen Brief an Bürgermeister Olaf Scholz kritisiert die Association of the Ovaherero Genocide in the USA (OGA) Hamburgs fortgesetzte Ehrung von Kolonialverbrechern, die maßgeblich am Völkermord an ihren Vorfahren beteiligt waren. Der Opferverband nimmt Anstoß am Umgang der Stadt mit dem "Trotha-Haus" in Hamburg-Jenfeld und an den zwei Straßennamen, die nach wie vor den Kolonialhandelsherrn Adolph Woermann ehren. Die OGA ist ebenso darüber schockiert, dass die Hauptkirche St. Michaelis noch immer Hamburgs gefallene Kolonialkrieger im damaligen "Deutsch-Südwestafrika" auf einer Ehrentafel glorifiziert. Dabei hatte sich bereits vor 15 Jahren Louis Henri Seukwa in seiner Rede in St. Michaelis dezidiert auf die unkommentiert gebliebene Gedenktafel bezogen und eine zweite Tafel in Erinnerung an die Opfer unter den Kolonisierten gefordert. Seine Initiative entfachte eine bis heute anhaltende öffentliche Debatte. Für eine dekolonisierende Auseinandersetzung mit Hamburgs Geschichte bieten die Nachfahren der Opfer des Völkermords in Namibia den Dialog an.
- Offener Brief der OGA >
- Pressemitteilung >
|
- 11.12.2016
- Heute abend spielt im Spiegelsaal des Hamburger Museums für Kunst und Gewerbe das barocke "Erzählkonzert 'Weihnachten bei den Schimmelmanns'". In einem Offenen Brief kritisieren wir diese Aufführung als unzulässige Verharmlosung der Schimmelmann-Familie. Heinrich Carl Schimmelmann war eine der zentralen Figuren im transatlantischen Handel mit versklavten Menschen und Besitzer der größten Zuckerplantagen auf den dänischen Karibikinseln.
- Offener Brief >
- Der Arbeitskreis protestierte, und das Museum will "künftig keine Sklavenhändler-Weinacht mehr" taz-Artikel vom 12.12.16
|
-
- 12.6.2016
- Let the experts' voices speak: Ueriuka Tjikuaa, member of the Namibian delegation in the Commission for the Genocide's Question, in interview with Tania Mancheno
|
-
- 12.6.2016
- Einladung zur Veranstaltung
- Warum der Woermannsweg in Manga-Bell-Weg umbenannt werden sollte
- Donnerstag
- 23. Juni 2016
- 18.30 Uhr
- Treff Fuhlsbüttler Schleuse/
- Alsterbrücke/Am Hasenberge/Woermannsweg
- 19 Uhr
- Grüner Saal
- Im Grünen Grunde 1d Hamburg
- · Stadtteilrundgang
- · Infos zur Kolonialgeschichte
- · Lesung
- · Filmabend
- mehr > (pdf)
|
-
- 20.9.2015
- PERFORMING BACK
- Eine zukünftige Erinnerungsperformance zur deutschen Kolonialgeschichte
- von Simone Dede Ayivi
- 09.10. und 10.10.2015
- Lichthof Theater
- Erinnerung ist keine Wellness-Oase, aber trotzdem eine Reise wert. Performing Back ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Kontinuität deutscher kolonialer Vergangenheit. Im Mittelpunkt steht Simone Dede Ayivis akribische Spurensuche im scheinbar unscheinbaren Stadtbild. Begleitet von den Stimmen Schwarzer deutscher Aktivist_innen und Kulturschaffender, bereist sie Orte ehemaliger Völkerschauen, Kolonialdenkmäler und koloniale Straßengebilde, berichtet von Widerstand und Visionen, gibt Ausblicke und Rückblicke. Mit ihrer Kompilation aus Fundstücken dekonstruiert die Künstlerin koloniale und rassistische Bilderwelten und sucht nach neuen Formen einer postkolonialen Ästhetik.
- Eine Veranstaltung von ISD Initiative Schwarze Menschen in Deutschland,
- Regionalgruppe Hamburg - in Kooperation mit Arbeitskreis Hamburg Postkolonial und AG Queer Studies. Universität Hamburg
- Trailer >
- mehr > (pdf; Pressestimmen; Vorverkauf)
|
-
- 17.2.2015
- Rede vor der Hamburger Bürgerschaft: Christa Goetsch, ausscheidende Abgeordnete von Bündnis 90/ die Grünen spricht am 27.01.2015 über das städtische Konzept "Aufarbeitung des kolonialen Erbes" und würdigt dabei endlich auch die Arbeit des ziviligesellschaftlichen Postkolonialbündnisses. Dennoch bleiben die Community der Menschen afrikanischer Herkunft und die People of Colour nach wie vor von der Konzeptentwicklung ausgeschlossen.
- Rede (Film Youtube, 7 Min.)
|
-
- 01.2.2015
- NOT ABOUT US WITHOUT US
- Selbstorganisationen von Menschen afrikanischer Herkunft und der Arbeitskreis Hamburg Postkolonial bieten ihre Mitarbeit an Hamburgs stadtweiten Erinnerungskonzept zur Kolonialgeschichte an. Der Kulturausschuss wählt mit der Stimmenmehrheit der SPD und CDU das Angebot ab. Die Verbände protestieren: "Es ist nicht hinnehmbar, dass weiße Perspektiven auf die geteilte Kolonialgeschichte noch immer privilegiert werden".
- Unsere Pressemitteilung
- Our Press release
- Protokoll des Kulturausschusses in der Hamburger Parlamentsdatenbank - Suchwort: Drucksache 20/14088 (vom 19.12.2014).
|
-
- 09.7.2014
- Fehlstart in der Erinnerungskultur
- Der Hamburger Senat hat gestern in Grundzügen ein Erinnerungskonzept zur Aufarbeitung der städtischen Kolonialgeschichte vorgestellt. Grundsätzlich begrüßen die Verbände Schwarzer und afrikanischer Menschen sowie postkoloniale Initiativen dieses bundesweit erste Konzept zur Aufarbeitung der kolonialen Stadtgeschichte, das sie selbst initiiert und seit Jahren eingefordert haben. Zugleich protestieren sie mit Nachdruck gegen den nicht hinnehmbaren Ausschluss ihrer Vertreter_innen aus der Entwicklung dieses Konzepts.
- Pressemitteilung der Gremien und Initiativen >
- Stellungnahme Senat >
- Pressemitteilung Senat >
|
-
- 14.6.2014
- Mit unseren eigenen Stimmen. Black is more than a (Black) Face ist ein Schwarzes Kulturfestival 14.6. - 3.7.2014, organisiert von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD), Regionalgruppe Hamburg. Die Veranstaltungsreihe ist die kritische Antwort der ISD auf ein Bühnenstück im Schauspielhaus Hamburg, das im Titel und in der Art der Aufführung diskriminierend ist.
- Anlass und Programm >
|
-
- 07.1.2014
- Jessica Köster, ehemalige Schülerin der Stadtteilschule Eidelstedt in Hamburg, ist Trägerin des Bertini-Preises.
- "Samson Didos Tagebuch" ist ihre fiktive Beschreibung der Erlebnisse während einer realen Reise des kamerunischen Prinzen nach Deutschland im Jahre 1886.
- mehr >
|
 |
 |
 |
-
- 1.2.2013
- Die Ausstellung 'Homestory Deutschland. Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart'
- 15.3. - 7.4. 2013
- Westwerk Hamburg
|
 |
 |
 |
-
- 22.1.2013
- Die Bezirksversammlung Hamburg-Wandsbek hat einstimmig die Umbenennung zweier Kolonialstraßen beschlossen. In einem eigenen Antrag begrüßen die Selbstorganisationen Schwarzer und afrikanischer Menschen und solidarische NROs die Entscheidung. Sie fordern nun die BV Wandsbek auf, die Straßen nach afrikanischen Persönlichkeiten umzubenennen, sodass der historische Bezug zur Kolonialgeschichte erhalten bleibt.
- der gemeinsame Antrag >
- Pressemitteilung >
|
 |
 |
 |
-
- 16.1.2013
- Vor fast einem Jahr stellte die GAL an die Hamburgische Bürgerschaft den Antrag auf "Aufarbeitung des 'kolonialen Erbes' - Neustart in der Erinnerungskultur unter Einbeziehung der Partnerschaft mit Dar es Salaam". Leider hat der Kulturauschuss noch keine Zeit gefunden, den Antrag zu diskutieren.
|
 |
 |
 |
-
- AK HAMBURG POSTKOLONIAL stellt einen Antrag auf die Aberkennung der Ehrenbürgerschaften für Waldersee in Hamburg und Altona Dossier >
|
 |
 |
 |
-
- November 2011
- Unsere Forderungen zum Umgang mit den NS-Kolonialdenkmälern
- auf dem Gelände der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne in Hamburg-Jenfeld
-
-
|
-
- archiv
-
- 'The Chain and its History'
- Photographien von Jérôme Kouadio, 2013
-
- HAMBURG postKOLONIAL
- Vom Togokai zum Tanzaniapark
- Eine Veranstaltungsreihe zur deutschen Kolonialgeschichte 2004-2005
-
-
-
-
-
-
-
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
-
-
- s t a d t r u n d g ä n g e . 2 0 2 3
|
 |
- Hafenrundfahrten, Stadtrundgänge, Fahrradtouren und Bildungsurlaube 2023
- Kolonialismus, Migration, Nationalsozialismus und Globalisierung > hier
-
- afrika-hamburg.de
- Arbeitskreis HAMBURG POSTKOLONIAL
- ARCA Afrikanisches Bildungszentrum/Fasiathek
- Bildungsbüro Hamburg
- Hafengruppe Hamburg
- Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen
- Stiftung Historische Museen Hamburg, Altonaer Museum
|

|
 |
 |
 |
-
-
- Arbeitskreis HAMBURG POSTKOLONIAL
- Postkoloniale Stadtrundgänge 2023
-
- Herzlich willkommen!
- Haben Sie Fragen?
- Bitte direkt Kontakt zu den u.a. Anbieter:innen aufnehmen.
-
- Buchungen für Gruppen s. weiter unten.
- Änderungen vorbehalten
-
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |

|
- Foto: Anke Schwarzer
|
- Stadtrundgang
- Branntwein, Bibeln und Bananen
- Vom Rathaus über den Hafenrand bis zum Bismarck-Denkmal
- Keine andere Stadt in Deutschland hat von der Europäischen Kolonialexpansion so stark profitiert wie Hamburg, das "Tor zur Welt". Hamburger Kaufleute und Reedereien verdienten viel Geld mit versklavten Menschen, mit Palmöl, Schnaps und Baumwolle. Die Spuren aus der Zeit des Überseehandels und der Kolonialmetropole sind noch heute zwischen City und Hafenrand zu finden: Die Börse, Kontorhäuser, Kirchen und Denkmäler erzählen Geschichten von eurozentristischen Weltbildern, von Schnapsexporten nach Afrika, von "Deutschen Kamerunbananen" und vom Kolonialkrieg gegen die Ovaherero und Nama in "Deutsch-Südwestafrika".
-
- Termin
- Di 11. Juli 18 Uhr
-
- Treffpunkt: Vor dem Haupteingang des Hamburger Rathauses, Rathausmarkt 1
- Dauer: 2 Std.
- Teilnahme: EUR 15, ermäßigt EUR 12, min. EUR 7
- Veranstalter: Arbeitskreis HAMBURG POSTKOLONIAL und Bildungsbüro Hamburg
- Anmeldung: Bildungsbüro Hamburg
-
|
 |

|
 |
- Bild: SHMH - Altonaer Museum, Inv. Nr. 1999-466-6
|
- NEU
- Stadtrundgang
- Schwarze* Nachbarschaftsgeschichte in Altona
- Schon seit mehr als 400 Jahren leben Schwarze Menschen in Deutschland und in Hamburg, doch oft werden ihre Geschichten nicht erzählt; sie sind vergessen oder unzureichend beforscht. Dieser Stadtrundgang begibt sich exemplarisch auf eine Spurensuche nach diesen Geschichten. Ganz im Sinne eines Perspektivwechseln schauen wir auf Menschen, Orte und Prozesse im Stadtbild. Neben Erzählungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert liegt ein besonderer Fokus auf widerständigen Geschichten und den Alltagsrealitäten Schwarzer Menschen in Hamburg vor 1945. Warum gründete sich zum Beispiel in Hamburg 1918 eine Interessensvertretung afrikanischer Menschen in Hamburg? Was hat ein Prozess eines kamerunischen Prinzen und eines jüdischen Anwalts in Altona mit der deutschen Kolonialherrschaft zu tun? Wer organisierte vom benachbarten St. Pauli aus eine Gewerkschaft für Schwarze Arbeiter*innen in den 1930er Jahren?
-
- Termin
- So 23. Juli 13 Uhr
-
- Treffpunkt: Vor der Ev.-Luth. Hauptkirche St. Trinitatis in Altona, Kirchenstraße 40
- Dauer: 2,5 Stunden
- Teilnahme: kostenlos
- Leitung: Tanja Aminata Bah
- Veranstalter: Stiftung Historische Museen Hamburg in Kooperation mit Bildungsbüro Hamburg und Hamburger Volkshochschule
- Anmeldung ab Juni: 360grad[at]am.shmh.de
- Diese Veranstaltung wird gefördert durch 360º Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft,
- Kulturstiftung des Bundes
-
|
 |

|
- Bild: Schifffahrtsmuseum Flensburg
|
- Stadtrundgang
- "aus Baltimore Toback, aus Surinam Kaffee, aus Afrika Gummi"*
- Altona im transatlantischen Menschenhandel
- Prächtige Elbparks, herrschaftliche Villen, repräsentative Kontorhäuser, rentable Manufakturen und einträgliche Schiffswerften gehörten zur Lebenswelt der global agierenden Kaufmänner in Altona. Wir begeben uns auf die Spuren der großbürgerlichen Kolonialhandelsherren und Menschenhändler. Wir werfen einen prüfenden Blick auf Warenströme und Handelsbilanzen, ebenso auf die Biographien zwischen hochtönenden Revolutionsideen hier und skrupellosen Geschäftspraktiken in Übersee. Wir spüren den Schicksalen derjenigen nach, die dabei versklavt und kolonisiert wurden und derjenigen, die gegen das koloniale Unrecht aufstanden. Die Route führt über die Königsstraße zur Palmaille, eine der ältesten Straßen der Stadt. Wir hören Geschichten von den Arbeitswelten am Elbufer, von den Parklandschaften am Elbhang, wir betrachten die Chiffren des Altonaer Rathauses und studieren die verwitterten Grabsteine auf dem historischen Friedhof im Schleepark und an der Christianskirche.
-
- Termin
- So 5. November 14 Uhr
-
- Treffpunkt: Alte Königstraße 5 in Hamburg-Altona, vor dem Laden des Zigarrenmachers
- (nahe S-Bahn Königstraße)
- Dauer: ca 3 Stunden
- Teilnahme: EUR 15, ermäßigt EUR 12, min. EUR 7
- Veranstalter: afrika-hamburg.de, Arbeitskreis HAMBURG POSTKOLONIAL und
- Bildungsbüro Hamburg
- Anmeldung ab September: Bildungsbüro Hamburg
-
- Weitere Rundgänge - auch auf Englisch - auf Anfrage unter info[at]afrika-hamburg.de
- For postcolonial guided city tours in English please contact info[at]afrika-hamburg.de
- * Zitat Caspar Voght (1752-1839), Kaufmann in Altona
-
|

|
- Foto: afrika-hamburg.de
|
 |
- Erkundungsrundgang in Hamburgs City
- Füllhorn und Panzerkorvette
- Zwischen Rathaus und Chilehaus: Chiffren der Kolonialmetropole Hamburg
- In der Stadtmitte bildet das Rathaus Hamburg eine enge Symbiose mit der Handelskammer, Politik mit Börse - Senator gleich Handelsherr, Pfeffersack gleich Syndicus. Um dieses Machtzentrum herum gruppieren sich Kontorhäuser und Kreditinstitute der Merchant Bankers; Kolonialwarenläden bieten ihre Waren noch heute feil. In Schaufensterauslagen, an Fassaden, vor Hauseingängen studieren wir Waren und Symbole, die fortwährend die Weltgeltung der Kolonialmetropole herauf beschwören: da ein Tropenhelm, ein steinerner Bananenbüschel, dort der Kaufmannsgott Merkur und ein eherner Krieger aus Togo. Zwischen der Afrikanischen Frucht-Compagnie und dem neuen "Kolonialwarenmarkt" passieren wir prachtvolle Gebäude, die "Sudanhaus", "Afrikahaus" und "Chilehaus" heißen. Das Kontorhausviertel mit der benachbarten Speicherstadt ist UNESCO-Weltkulturerbe. Wie geht Hamburg mit seiner Kolonialgeschichte um?
-
- Termine
- Reformationstag Di 31. Oktober 14 Uhr
-
- Treffpunkt: Vor dem Haupteingang des Hamburger Rathauses, Rathausmarkt 1
- Dauer: ca. 2,5 Std.
- Teilnahme: EUR 15, ermäßigt EUR 12, min. EUR 7
- Veranstalter: afrika-hamburg.de, Arbeitskreis HAMBURG POSTKOLONIAL und Bildungsbüro Hamburg
- Anmeldung ab September: Bildungsbüro Hamburg
-
- Weitere Rundgänge - auch auf Englisch - auf Anfrage unter info[at]afrika-hamburg.de
- For postcolonial guided city tours in English please contact info[at]afrika-hamburg.de
-
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
-
-
- Arbeitskreis HAMBURG POSTKOLONIAL
- Bildungsurlaube 2023
-
- Änderungen vorbehalten
-
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |

|
- Foto: Anke Schwarzer
|
- Bildungsurlaub
- Der Völkermord an den Ovaherero und Nama (1904-1908)
- und seine Folgen
- Eine Spurensuche in Hamburg
- Die Nama nennen ihn !Gam-#Wi, die Ovaherero bezeichnen das Ungeheuerliche mit dem Ausdruck Otjitiro otjindjandja tjo Ovaherero: Der Völkermord im damaligen Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia, begangen von deutschen Kolonialsoldaten. Welche Rolle spielt(e) Hamburg - damals und heute? Drei Tage mit Exkursionen, Diskussionen und Filmen erwarten Sie.
-
- Termin
- Mi 11. - Fr 13 Oktober
-
- Anmeldung: www.vhs-hamburg.de
- Teilnahme: EUR 92
- Leitung: Anke Schwarzer
- Ort: VHS-Zentrum Innenstadt, Mönckebergstraße 17, Hamburg
- Veranstalter: Hamburger Volkshochschule in Kooperation mit Bildungsbüro Hamburg
-
|
-
-
- Ausstellungen
-
|
 |

|
 |
- Foto: Annika Dahlsten & Markku Laakso, Koskivuononvaara, Inari
|
- Ausstellungen
- SPEAKING BACK - Decolonizing Nordic Narratives
-
- SPEAKING BACK ist ein Kunst- und Rechercheprojekt, das sich mit Kolonialismus im europäischen Norden und seinen historischen und heutigen Bezügen zu Deutschland beschäftigt. Im Rahmen der aktuellen Bemühungen, deutsche Institutionen und Museen zu dekolonisieren, werden die verheerenden Auswirkungen des Kolonialismus auf die Samen und andere Minderheiten im nordeuropäischen Raum oft übersehen.
-
- Termine
- Kunsthaus Hamburg: 3. Juni - 1. Oktober 2023 www.kunsthaushamburg.de
- Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt (MARKK):
- 8. September 2023 - 28. Januar 2024 www.markk-hamburg.de
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
-
- Arbeitskreis HAMBURG POSTKOLONIAL
- Stadtrundgänge, Bildungsurlaub und Ausstellungen 2023
|
 |
 |
-
- Juni
- 03.06. - 01.10.
-
- Juli
- Di 11.07. 18 Uhr
- So 23.07. 13 Uhr
-
- September
- 08.09.2023 - 28.01.2024
-
- Oktober
- Di 31.10. 14 Uhr
- Mi 11.10. - Fr 13.10.
-
- November
- So 05.11. 14 Uhr
-
|
-
-
- Ausstellung SPEAKING BACK - Decolonizing Nordic Narratives
-
-
- Stadtrundgang Branntwein, Bibeln und Bananen
- Stadtrundgang Schwarze* Nachbarschaftsgeschichte in Altona
-
-
- Ausstellung im MARKK in Kooperation mit SPEAKING BACK
-
-
- Stadtrundgang Füllhorn und Panzercorvette
- Bildungsurlaub Der Völkermord an den OvaHerero und Nama
-
-
- Stadtrundgang Altona im transatlantischen Menschenhandel
-
-
-
|
 |
 |
 |
 |
 |
-
- Stadtrundgänge des Arbeitskreises HAMBURG POSTKOLONIAL Buchungen für Gruppen
-
- Bitte direkt Kontakt zu den u.a. Anbieter:innen aufnehmen
-
|
 |
 |
 |
 |

|
 |
 |
- Bild: Schifffahrtsmuseum Flensburg
|
 |
 |
- Stadtrundgang
- "aus Baltimore Toback, aus Surinam Kaffee, aus Afrika Gummi"*
- Altona im transatlantischen Menschenhandel
- Prächtige Elbparks, herrschaftliche Villen, repräsentative Kontorhäuser, rentable Manufakturen und einträgliche Schiffswerften gehörten zur Lebenswelt der global agierenden Kaufmänner in Altona. Wir begeben uns auf die Spuren der großbürgerlichen Kolonialhandelsherren und Menschenhändler. Wir werfen einen prüfenden Blick auf Warenströme und Handelsbilanzen, ebenso auf die Biographien zwischen hochtönenden Revolutionsideen hier und skrupellosen Geschäftspraktiken in Übersee. Wir spüren den Schicksalen derjenigen nach, die dabei versklavt und kolonisiert wurden und derjenigen, die gegen das koloniale Unrecht aufstanden. Die Route führt über die Königsstraße zur Palmaille, eine der ältesten Straßen der Stadt. Wir hören Geschichten von den Arbeitswelten am Elbufer, von den Parklandschaften am Elbhang, wir betrachten die Chiffren des Altonaer Rathauses und studieren die verwitterten Grabsteine auf dem historischen Friedhof im Schleepark und an der Christianskirche.
- * Zitat Caspar Voght (1752-1839), Kaufmann in Altona
-
- Treffpunkt: Alte Königstraße 5 in Altona, vor dem Laden des Zigarrenmachers
- (S-Bahn Königstraße)
- Dauer: 3 Stunden
- Leitung: Hannimari Jokinen
- Veranstalter: Arbeitskreis HAMBURG POSTKOLONIAL
- Infos und Buchungen für Gruppen: info[at]afrika-hamburg.de
- auf Wunsch auch in englischer Sprache / book your tour in English
-
|
 |

|
 |
- Foto: afrika-hamburg.de
|
- NEU
- Stadtrundgang
- Tür an Tür mit Trotha
- Koloniale und nationalsozialistische Verflechtungen im Jenfelder Au
- Wir begehen das Gelände der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne, benannt nach dem rechtsextremen General Paul von Lettow-Vorbeck (1870 - 1960) in Hamburg-Jenfeld. Dort begegnen uns Askari aus Terrakotta, gemalte Friedenstauben und Bundeswehrsoldaten. Fassadenmedaillons "schmücken" Kasernengebäude, darunter auch Lothar von Trothas Porträt. Im Haus des Völkermörders gehen Studierende der Bundeswehr-Universität ein und aus. Lothar von Trotha (1848-1920), der Kommandeur der Schutztruppe in "Deutsch-Südwestafrika", dem heutigen Namibia, erließ den "Vernichtungsbefehl" gegen die OvaHerero und Nama. Das denkmalgeschützte Ensemble von Kolonialdenkmälern, Kasernengebäuden und dem Exerzierplatz aus der Zeit des Nationalsozialismus befindet sich heute inmitten des neuen Wohngebiets Jenfelder Au. Wie gehen die Stadt und die Bundeswehr-Universität heute mit den mächtigen Spuren um, welche Forderungen gibt es von Verbänden der OvaHerero und Nama und postkolonialen Initiativen?
-
- Treffpunkt: Wilsonstraße 64-68, Hamburg-Jenfeld, Bushaltestelle (direkt nebenan): Köpenicker Straße
- Dauer: 1,5 Stunden
- Leitung: Anke Schwarzer
- Veranstalter: Bildungsbüro Hamburg
- Infos und Buchungen für Gruppen: hallo[at]bildungsbuero-hamburg.de
-
|

|
- Foto: afrika-hamburg.de
|
- Stadtrundgang
- Wandsbek postkolonial
- Vom Rathaus über den Schlossgarten zum jüdischen Friedhof Kattunbleiche
- Nach heftigen öffentlichen Protesten, insbesondere der Black Community Hamburg, wurde sie nach knapp zwei Jahren verschämt abgebaut: Die Büste des Heinrich Carl Graf von Schimmelmann samt ihrer umstrittenen Texttafel. Der Bezirk Wandsbek hatte die Bronzeplastik 2006 aufgestellt. Es war ein weiterer Versuch des Ausblendens, Verdrängens und Vergessens eines unerfreulichen Aspektes der Stadtteilgeschichte. Wie funktionierte der transatlantische Handel mit versklavten Menschen, der Schimmelmann sehr reich und das damals dänische Wandsbek zu einem florierenden Marktplatz für Baumwolle, Schnaps und Schokolade machte? Zwischen Rathaus, Schlossgarten und dem jüdischen Friedhof Kattunbleiche stoßen wir auf weitere Zeugnisse der kolonialen Vergangenheit und gehen der Frage nach, wie heute mit ihr umgegangen wird.
-
- Treffpunkt: vor der Christuskirche, Schlossstraße 78, Hamburg-Wandsbek
- (gegenüber U-/Busbahnhof Wandsbek-Markt)
- Dauer: 2 Stunden
- Leitung: Millicent Adjei und Kathrin Treins
- Veranstalter: Arbeitskreis HAMBURG POSTKOLONIAL
- Infos und Buchungen für Gruppen: touren991[at]gmail.com
-
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |

|
 |
 |
- Fotos: afrika-hamburg.de
|
 |
 |
- Gebäudeerkundung
- Echos unter der Weltkuppel
- Postkolonial-performative Kartierung des Universitätshauptgebäudes
- Im Ersten Weltkrieg verlor Deutschland seine Kolonien, und 1919 wurde aus Hamburgs Kolonialinstitut die Universität. Doch bis in die NS-Zeit hinein wirkte der alte "koloniale Gedanke" im Gewölbe des Hauptgebäudes weiter. 2019 feiert die Universität Hamburg ihr hundertjähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass schauen wir zurück auf die historischen Kontinuitäten und Brüche, auf die "Kolonialwissenschaften" wie auch auf die studentischen Proteste gegen das "permanente Kolonialinstitut" vor 50 Jahren. Wir gehen den sichtbaren und versteckten kolonialen Spuren im Hauptgebäude nach. Wir hören dabei auch das Gedächtnisecho jener, die von der imperial ausgreifenden Handelsstadt kolonisiert wurden sowie jener, die Widerstand gegen das koloniale Unrecht leisteten. Zusammen decodieren wir Ecken und Nischen - und versuchen, im vorgefundenen universitären Raum Unerhörtes zu erinnern.
-
- Treffpunkt: Eingang Universitätshauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1 (S-Bahn Dammtor)
- Dauer: ca. 2,5 Stunden
- Leitung: Hannimari Jokinen
- Veranstalter: Arbeitskreis HAMBURG POSTKOLONIAL
- Infos und Buchungen für Gruppen: info[at]afrika-hamburg.de
- auf Wunsch auch in englischer Sprache / book your tour in English
-
|
 |
 |
 |

|
- Foto: afrika-hamburg.de
|
- Stadtrundgang
- Hauptsache Handel?
- Von Kaffee, Kautschuk, Kokos und Kanonen
- Hamburg, das Tor zur kolonialen Welt: Wir starten am Rathaus und der Handelskammer und begeben uns auf Spurensuche einer Epoche, die im Stadtraum häufig verdrängt, manchmal aber auch nostalgisch verklärt oder gar glorifiziert wird. Die Tour beleuchtet nicht nur sichtbare Zeichen wie Fassadenreliefs und Straßennamen, sondern auch Leerstellen der kolonialen Geschichte und
- Gegenwart. Auf unserem Weg hören wir von den Geschäften der kolonialen Global Player und dem Widerstand in den koloniserten Gebieten. Wir nehmen auch Hamburgs Selbstbild, seine Erinnerungskultur und seine Versuche, die Stadt zu dekolonisieren, unter die Lupe. Ein Geschichtsbewusstsein von vorgestern für die Stadt von morgen präsentieren insbesondere die Speicherstadt und die HafenCity: Zwischen alten Backsteinbauten und glitzernden Fassaden rückt die Stadt Kakao, Kaffee und andere »Kolonialwaren« ins Blickfeld, ebenso wie Kolumbus und Konsorten. Sie verharmlost koloniale Gewalt und betreibt Marketing mit Kolonialflair. Der Weg führt uns durch die Innenstadt über die HafenCity ins Kontorhausviertel, wo die Tour endet.
-
- Treffpunkt: Vor dem Haupteingang des Hamburger Rathauses, Rathausmarkt 1
- Dauer: 2,5 Std.
- Teilnahme: EUR 15, ermäßigt EUR 12, min. EUR 7
- Veranstalter: Bildungsbüro Hamburg und Arbeitskreis HAMBURG POSTKOLONIAL
- Infos und Buchungen für Gruppen: hallo[at]bildungsbuero-hamburg.de
-
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |

|
 |
 |
- Foto: afrika-hamburg.de
|
 |
 |
- Erkundungsrundgang in Hamburgs City
- Füllhorn und Panzerkorvette
- Zwischen Rathaus und Chilehaus: Chiffren der Kolonialmetropole Hamburg
- In der Stadtmitte bildet das Rathaus Hamburg eine enge Symbiose mit der Handelskammer, Politik mit Börse - Senator gleich Handelsherr, Pfeffersack gleich Syndicus. Um dieses Machtzentrum herum gruppieren sich Kontorhäuser und Kreditinstitute der Merchant Bankers, Kolonialwarenläden bieten ihre Waren noch heute an. In Schaufensterauslagen, an Fassaden, vor Hauseingängen studieren wir Waren und Symbole, die fortwährend die Weltgeltung der Kolonialmetropole herauf beschwören: da ein Tropenhelm, ein steinerner Bananenbüschel, dort der Kaufmannsgott Merkur und ein eherner Krieger aus Togo. Zwischen der Afrikanischen Frucht-Compagnie und dem neuen "Kolonialwarenmarkt" passieren wir prachtvolle Gebäude, die "Sudanhaus", "Afrikahaus" und "Chilehaus" heißen. Das Kontorhausviertel mit der benachbarten Speicherstadt ist UNESCO-Weltkulturerbe.
-
- Treffpunkt: Haupteingang des Hamburger Rathauses, Rathausmarkt 1
- Dauer: ca. 2,5 Std.
- Leitung: Hannimari Jokinen
- Veranstalter: Arbeitskreis HAMBURG POSTKOLONIAL
- Infos und Buchungen für Gruppen: info[at]afrika-hamburg.de
- auf Wunsch auch in englischer Sprache / book your tour in English
-
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |

|
 |
 |
- Fotos: afrika-hamburg.de
|
 |
 |
- Kasernenbegehung
- Kasernenechos: Widerstand und Widerhall
- Performative Begehung der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne in Jenfeld
- Neben Granate, Gasmaske, Stahlhelm, Reichsfahne aus Terrakotta sieben Konterfeis der Kommandeure der "Schutztruppe" in der einstigen Kolonie "Deutsch-Ostafrika" (heute Tansania). Übergroße, martialische NS-Kolonialreliefs im sog. Tansaniapark - hier lebt der Kolonialmythos der "Treue der Askari" fort. Hamburg ist seit 2010 Städtepartner von Tansanias größter Stadt Dar es Salaam, doch das offizielle Programm dieser Partnerschaft ließ bisher kaum Platz für eine kritische Auseinandersetzung vor Ort. Im Gegenteil: Es soll ein ominöser "Geschichtsgarten Deutschland-Tansania" am Stadtrand inszeniert werden - ausgerechnet dort, wo die Nationalsozialisten Propaganda machten für die "Rückgewinnung" der Kolonien. Seit Jahren fordern die Black Community Hamburg, die bundesweiten Verbände der Schwarzen Menschen und People of Color sowie zivilgesellschaftliche Initiativen die Schaffung eines postkolonialen Lern- und Gedenkorts, an dem auch der zahlreichen afrikanischen Opfer gedacht und der Widerstand der kolonisierten Bevölkerung erinnert und gewürdigt wird.
-
- Treffpunkt: vor dem "Tansania-Park", Wilsonstraße 64-68, Hamburg-Jenfeld
- (vom U1-Haltestelle Wandsbek-Markt mit dem Bus 162 oder 262 bis Haltestelle Kuehnstraße Ost)
- Dauer: ca. 1,5 Std.
- Leitung: Hannimari Jokinen
- Veranstalter: Arbeitskreis HAMBURG POSTKOLONIAL
- Infos und Buchungen für Gruppen: info[at]afrika-hamburg.de
- auf Wunsch auch in englischer Sprache / book your tour in English
-
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |

|
 |
 |
- Foto: afrika-hamburg.de
|
 |
 |
- Stadtrundgang
- Wandsbek postkolonial
- Vom Rathaus über den Schlossgarten zum jüdischen Friedhof Kattunbleiche
- Nach heftigen öffentlichen Protesten, insbesondere der Black Community Hamburg, wurde sie nach knapp zwei Jahren verschämt abgebaut: Die Büste des Heinrich Carl Graf von Schimmelmann samt ihrer umstrittenen Texttafel. Der Bezirk Wandsbek hatte die Bronzeplastik 2006 aufgestellt. Es war ein weiterer Versuch des Ausblendens, Verdrängens und Vergessens eines unerfreulichen Aspektes der Stadtteilgeschichte. Wie funktionierte der transatlantische Handel mit versklavten Menschen, der Schimmelmann sehr reich und Wandsbek zu einem florierenden Marktplatz für Baumwolle, Schnaps und Schokolade machte? Zwischen Rathaus, Schlossgarten und dem jüdischen Friedhof Kattunbleiche stoßen wir auf weitere Zeugnisse der kolonialen Vergangenheit und gehen der Frage nach, wie heute mit ihr umgegangen wird.
-
- Treffpunkt: vor der Christuskirche, Schlossstr.aße 78 (gegenüber U-Bahn/Busbahnhof Wandsbek-Markt)
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Leitung: Millicent Adjei und Kathrin Treins
- Veranstalter: Arbeitskreis HAMBURG POSTKOLONIAL
- Infos und Buchungen für Gruppen: touren991[at]gmail.com
-
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |

|
 |
 |
-
- Performativer Stadtrundgang
- wandsbek world white revisited
- Zwischen Bezirksamt und Mausoleum:
- Begehung auf den Spuren des Menschenhändlers Schimmelmann
- In Hamburg-Wandsbek finden sich zahlreiche Spuren und Infrastrukturen eines der zentralen Versklavtenhändler im transatlantischen Dreieckshandel, Heinrich Carl Schimmelmann (1724-1782). wandsbek world white revisited ist eine performative Begehung zwischen Puderzucker und Kattunbleiche, Prachtentfaltung und Brandmarke, Stadtteillegende und Mythenbeschau. Der Rundgang nimmt die heute in Wandsbek gehegten und gepflegten Heimatgeschichten unter die Lupe. Sie folgt den Spuren des global players Schimmelmann und begibt sich ebenso auf die Suche nach versteckten Hinweisen auf die Versklavten und Vergessenen und auch nach denjenigen, die sich gegen das koloniale Unrecht wehrten.
-
- Treffpunkt: U1-Bahnhaltestelle Wandsbek-Markt, bei den steinernen Löwen an der
- Kreuzung Schlossstraße/Wandsbeker Markstraße (gegenüber Karstadt)
- Dauer: ca. 2,5 Std.
- Leitung: Hannimari Jokinen
- Veranstalter: Arbeitskreis HAMBURG POSTKOLONIAL
- Infos und Buchungen für Gruppen: info[at]afrika-hamburg.de
- auf Wunsch auch in englischer Sprache / book your tour in English
-
|
 |
 |
-
-
- Die Stadtrundgänge können auf Anfrage für Gruppen zu Extra-Terminen gebucht werden.
-
- Informationen zu sowie Buchungen von weiteren Rundgängen, performativen Touren und Bildungsurlaub bei den jeweiligen Veranstaltern:
-
- Arbeitskreis HAMBURG POSTKOLONIAL
- www.hamburg-postkolonial.de
- hamburg-postkolonial@riseup.net
-
- afrika-hamburg.de
- www.afrika-hamburg.de
- info@afrika-hamburg.de
-
- Bildungsbüro Hamburg e.V.
- www.bildungsbuero-hamburg.de/veranstaltungen
- hallo@bildungsbuero-hamburg.de
-
- Weitere Angebote und Kontaktadressen s. Jahresprogramm
- Hafenrundfahrten, Stadtrundgänge, Fahrradtouren, Bildungsurlaube und Ausstellungen 2023 -
- Kolonialismus, Migration und Globalisierung
-
-
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
impressum · disclaimer
|
 |
|
|
|